Webereimuseum Breitenberg

Das Webereimuseum in Breitenberg ist ein einzigartiger Ort, der Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Weberei in dieser Gegend gibt. Schon seit der Entstehung Breitenbergs waren der Flachsanbau und die Weberei für die Bewohner dieser Region von großer Bedeutung. Die Leinen aus Breitenberg waren aufgrund ihrer Qualität nicht nur im Bayerischen Wald, sondern in ganz Europa gefragt. Um diese alte Tradition zu...weiterlesen
Das Museum besteht aus mehreren Gebäuden, die originalgetreu wiederaufgebaut wurden und das Leben, wie es früher war, widerspiegeln. Hier kann man eintauchen in vergangene Zeiten, angefangen von den nachgebauten Häusern und alten Bauernmöbeln bis hin zu den Festen, die heute wieder in Breitenberg gefeiert werden. Das alljährliche Dreschfest, das hier Anfang September stattfindet, ist der Höhepunkt des Museumsjahres.
Das Webereimuseum konzentriert sich jedoch nicht nur auf die Sammlung alter Gegenstände, sondern legt auch großen Wert auf die praktische Demonstration des alten Handwerks. Neben vielen Ausstellungsgegenständen rund um die Weberei gibt es auf dem Gelände auch Anbauflächen für Flachs und alte Getreidesorten. Die Besucher haben sogar die Möglichkeit, auf den alten Webstühlen zu weben - nach einer kurzen Einführung. Hier wird das alte Handwerk lebendig und erfahrbar gemacht. Das Webereimuseum ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Weberei und die Traditionen des Bayerischen Waldes interessieren.
Zudem gibt es im Webereimuseum Breitenberg regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, bei denen Besucher ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und sich in verschiedenen Techniken wie dem Weben, Spinnen und Filzen üben können. Die Workshops werden von erfahrenen Handwerkern geleitet und bieten eine einzigartige Möglichkeit, das alte Handwerk und die damit verbundenen Techniken und Materialien kennenzulernen. Das Webereimuseum Breitenberg ist somit nicht nur ein Ort, der die Geschichte der Weberei und des Flachsanbaus bewahrt, sondern auch ein Ort, an dem man aktiv in diese Welt eintauchen und selbst kreativ werden kann.
Öffnungszeiten
Das Webereimuseum ist in den Wintermonaten geschlossen.
Sommeröffnungszeiten auf Anfrage unter Telefonnummer: 08584/96180