Skis­prung­schanze Rastbüchl

Die Baptist-Kitzlinger-Schanzenanlage

Im kleinen Ort Rastbüchl, der zur Gemeinde Breitenberg gehört und sich inmitten der idyllischen Landschaft des östlichen Bayerischen Waldes befindet, findet man eine beeindruckende Sportanlage. Hier stehen Skispringern das ganze Jahr über drei Schanzen (HS 79 / K 15, 35, 74) zur Verfügung. Adam Heiminger aus Deutschland hält den aktuellen Schanzenrekord von 87,0m.

Die Baptist-Kitzlinger-Schanze sowie die beiden kleineren Nachwuchsschanzen sind mit Matten ausgelegt, wodurch man...weiterlesen

auch im Sommer das besondere Vergnügen des Skispringens erleben kann. Jährlich finden auf der Anlage nationale Sprungveranstaltungen sowie FIS-Cup-Events mit vielen talentierten Skispringern aus Deutschland, Österreich und Tschechien statt. Ein Besuch eines Wettkampfs auf der Schanzenanlage ist auf jeden Fall empfehlenswert. Aber auch das Training von Skispringern aus dem gesamten Alpenraum ist äußerst interessant und lohnenswert. Die Trainingszeiten sind beim WSV DJK Rastbüchl erhältlich.

Die Schanze in Rastbüchl ist die sportliche Heimat der Skispringer des WSV DJK Rastbüchl. Die aktiven Schüler und Jugendlichen des Vereins haben bereits zahlreiche bayerische und deutsche Meisterschaften im Skilanglauf, Skispringen und in der nordischen Kombination gewonnen. Bekannte Topspringer aus Rastbüchl sind Severin Freund und Michael Uhrmann. Ihre Erfolge unterstreichen die Bedeutung des Standorts als Leistungszentrum für Nachwuchstalente im Skisprung.

Die Skisprungschanzen in Rastbüchl bieten nicht nur Profisportlern optimale Trainingsbedingungen, sondern auch Nachwuchstalenten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Der WSV DJK Rastbüchl verfügt über ein hervorragendes Nachwuchsförderprogramm, das gezielt junge Sportlerinnen und Sportler im Skispringen und in der nordischen Kombination unterstützt. Hier haben Kinder und Jugendliche die Chance, ihre Begeisterung für den Wintersport auszuleben und sich in einem anspruchsvollen sportlichen Umfeld weiterzuentwickeln.

Die Schanzen in Rastbüchl sind auch ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Sportbegeisterte. Die Anlage bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft und ist ein idealer Ort, um den Skispringern beim Training oder bei Wettkämpfen zuzuschauen. Ein Besuch der Skisprungschanzen in Rastbüchl lohnt sich also nicht nur für Profisportler und Wettkampfbeobachter, sondern auch für Familien, die einen sportlichen Ausflug in die Natur unternehmen möchten.

Geschichtsumriss
Vom Holzgestell zur modernsten Mattenschanzenanlage Europas: Im Herbst 1967 erfüllte sich für die Rastbüchler Skispringer ein langgehegter Wunsch.
Eine eigene Schanze wurde Wirklichkeit, nachdem Brauereibesitzer Josef Lang aus Jandelsbrunn das Grundstück unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte.
Die Flurbereinigungsdirektion Landau/Isar hat im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens Gegenbach das Gelände planiert, wo anschließend die Vereinsmitglieder des WSV-DJK Rastbüchl viele Arbeitsstunden beim Schanzenbau geleistet haben.
Bereits 1976 wurde die Schanze vergrößert, um größere Weiten zu erreichen. Kampfrichterturm und Zuschauertribünen wurden damals ebenfalls neu erstellt.

"Mit Mattenschanze große Sprünge machen", so lautete die Überschrift in der Passauer Neuen Presse am 08.08.1988 beim ersten Spatenstich für die damals modernste Mattenschanzenanlage in ganz Europa, welche als erste mit einer Porzellanspur belegt wurde.

In den Jahren 2012/2013 wurde die Anlage generalsaniert. Im Sommer 2020 erhielten die kleineren Schanzen (K35, K15, K7) neue Matten.

Sprungschanze Rastbüchl, Anlaufturm im Winter

Bildergalerie

Sommerbetrieb
Skisprungschanzenanlage Rastbüchl, Juni 2024
Skispringer an der Skischanze Rastbüchl
Ausblick vom Anlaufturm der Skisprungschanze Rastbüchl auf den Dreisesselberg
Webcam inBreitenberg, Bayerischer Wald
Webcam: https://rastbuechl.com
Webcam Schanze Rastbüchl
Skisprung­schanze Rastbüchl

Schneehöhe: 60 cm
Hinweis: präpariert




Letzte Aktualisierung: 16.01.2025, 20:06 Uhr

Trainingstage & Wettkämpfe

an den Skisprungschanzen

Ihr wollt die Action live erleben? Neben den Wettkämpfen gibt es immer wieder Trainings an den Sprungschanzen.

Aktuell angemeldete Trainingszeiträume & Wettkämpfe
  • event TG 1 (Sprung)
  • event TG 2 (Sprung)
  • event TG 1 (Sprung)
  • event TG 1 (Sprung)
  • event TG 2 (Sprung)
  • event TG 2 (Sprung)
  • event TG 1 (Sprung)
  • event TG 2 (Sprung)
  • event TG 1 (Sprung)
  • event TG 1 (Sprung)
  • event TG 2 (Sprung)
  • event TG 2 (Sprung)

Angaben ohne Gewähr!

Trainings- & Wettkampfzeiten können kurzfristig verlegt, witterungsbedingt geändert oder auch abgesagt werden.
Wir können keine Garantie auf die Einhaltung der hier angegebenen Zeiten geben.

Training an der Schanze reservieren

Melde Deine Athleten direkt online an!
Eckdaten
Benötigte Schanze(n)*
Deine Kontaktdaten
Abrechnungsdaten
Gebührentabelle
  K15 K35 K74
1/2 Tag / Athlet € 8,- € 12,- € 14,-
1 Tag / Athlet € 14,- € 22,- € 26,-
Kosten pro Fahrt
(Transport Vereinsbus)
€ 14,- € 22,- € 26,-
Flutlicht pro begonnene Stunde € 30,- € 30,- € 30,-
Bei weniger als 5 Teilnehmern: 45 €/halber Tag      
Abrechnungsblatt zum Download
Bitte rechnen Sie 3 plus 9.

Weitere Sportstätten

Franz-Meyer-Haus, Nordisches Zentrum Jägerbild, Winter
Bild: big bytes web|design
Nordisches Zentrum
Multi­funktions­gebäude
Multi­funktions­gebäude
Weitere Sportstätten
Bild: Edlgütl
Erlebens­raum